Das Bildungsministerium stellt für Studierende, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, finanzielle Hilfen zur Verfügung. Diese Hilfe wird durch den langbewährten KfW-Studienkredit gewährleistet, den Studierende bereits beim SWFR beantragen können.
Sie haben noch keinen KfW-Studienkredit:
Seit dem 8. Mai können Studierende in Deutschland den KfW-Studienkredit temporär mit einem Zinssatz von 0 % erhalten
Sie haben schon einen KfW-Studienkredit:
Seit 01.05.2020 gelten für Ihre Auszahlungen 0 % Zinsen bis 31.12.2021.
Beantragt werden kann die Überbrückungshilfe in Form des in der Startphase zinslosen Darlehens ab dem 8. Mai 2020 bei der KfW. Ausländische Studierende können ab dem 1. Juni 2020 einen Antrag stellen. Nähere Informationen s. Infos zum KfW-Studienkredit Coronahilfe (siehe Infokasten).
Bei Fragen helfen Euch unsere Finanzberaterinnen weiter (siehe Infokasten).
Neben Studienabschlussdarlehen und Stipendien bieten auch Banken viele verschiedene Studienkreditmodelle. Dabei handelt es sich um langfristige Darlehen, mit deren Hilfe das gesamte Studium finanziert werden kann.
Das Studierendenwerk bietet Studierenden Beratungen zu den Kreditkonditionen und Hilfe beim Abschluss der entsprechenden Kreditverträge an.
Bevor ein Kredit aufgenommen wird, prüft das Studierendenwerk außerdem, ob eine Förderung nach BAföG möglich ist, oder welche Kreditmodelle stattdessen zur jeweiligen Situation passen.
Im Folgenden sind zwei Studienkreditmodelle aufgelistet:
Nach wie vor ist der Bildungskredit der günstigste Kredit, da der Staat hier Ausfallbürgschaften übernimmt. Der Bildungskredit ist ein Angebot der Bundesregierung und fördert die schulische wie akademische Ausbildung.
Leistungen:
Vorteile:
Das Studierendenwerk ist seit 2006 Vertriebspartner der KfW-Bankengruppe. Die Kooperation bietet allen Studierenden Beratungen zu den Kreditkonditionen und Hilfe beim Abschluss der entsprechenden Kreditverträge an.
Auch hier gilt: Bevor Sie den Kredit aufnehmen, prüft das Studierendenwerk, ob Ihnen eine Förderung nach BAföG zusteht oder ob ein Stipendium in Frage kommt. Sollten sich jedoch keine Alternativen zum Kredit finden, können Sie selbstverständlich den Kredit beim Studierendenwerk abschließen, da wir ein Vertriebspartner für den KfW-Studienkredit sind.
Der KfW-Studienkredit soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten im Erststudium zu finanzieren – unabhängig vom eigenen Einkommen und dem der Eltern. Er kann auch zusätzlich zum BAföG oder Bildungskredit bezogen werden.
Antrag:
Der Antrag wird ausschließlich über das Internet gestellt. Mit dem vollständigen, noch nicht unterschriebenen Vertragsangebot und den erforderlichen Nachweisen (Ausweisdokument, Immatrikulationsbescheinigung, EC-Karte) können die Antragstellerinnen und Antragssteller zum Studierendenwerk kommen. Hier werden die Unterlagen geprüft und hier wird auch Ihre Unterschrift bestätigt, die Sie in unserer Gegenwart vornehmen müssen.
Leistungen:
Gefördert wird/werden: