Die BAföG- Anträge müssen jedes Jahr neu gestellt werden. Die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren, bei Master-Studiengängen bei 35 Jahren. Anträge gibt es im Infoladen, an den Service Points in den Mensen Rempartstraße, Institutsviertel und Littenweiler oder online.
Bei Fragen zum Weiterförderungsantrag helfen unsere Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter gerne weiter. Die Zuständigkeiten finden sich hier.
Über den unten aufgeführten Link können Sie als Auszubildender oder Auszubildende einen Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) online ausfüllen und anschließend ausdrucken. Als Vater, Mutter, Ehegatte oder Lebenspartner eines oder einer Auszubildenden können Sie Ihre Erklärung zu diesem Antrag ebenfalls online ausfüllen und ausdrucken. Sie werden Schritt für Schritt durch die notwendigen Angaben geführt. Am Ende des Vorgangs leiten Sie bitte Ihren Antrag oder Ihre Erklärung per Post oder per De-Mail oder ggf. über ein virtuelles Postfach an das Amt für Ausbildungsförderung weiter, das für die weitere Bearbeitung zuständig ist.
Schritt 1: Online-Antrag ausfüllen
Schritt 2: Online-Antrag absenden
Nachdem Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie den Online-Antrag entweder ausdrucken und abgeben bzw. per Post ans BAföG-Amt senden oder Sie senden den Antrag digital per De-Mail ans BAföG-Amt. Sie benötigen hierzu einen eigenen De-Mail-Account.
Wenn Sie den Antrag ganz klassisch abgeben möchten z. B. persönlich oder mit der Post, dann drucken Sie den Antrag nach dem Ausfüllen bitte vollständig aus.
Alternativ können Sie uns Ihren BAföG-Antrag mit De-Mail ohne Unterschrift auf elektronischem Weg zusenden. Sie benötigen hierzu einen eigenen De-Mail-Account. Versenden Sie die De-Mail mit Absenderbestätigung (Anmeldung mit Authentisierungsniveau "hoch" u./o. "vertraulich/persönlich").
Mit De-Mail werden elektronische Nachrichten verschlüsselt, geschützt und nachweisbar verschickt. Das geht so einfach wie mit einer E-Mail. Im Gegensatz dazu können bei De-Mail aber sowohl die Identität der Kommunikationspartner als auch der Versand und der Eingang von De-Mails jederzeit zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Die Inhalte einer De-Mail können auf ihrem Weg durchs Internet nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Abgesicherte Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den De-Mail-Anbietern sorgen ebenso wie verschlüsselte Transportwege zwischen den De-Mail-Anbietern für einen vertraulichen Versand und Empfang von De-Mails.