Nachhaltigkeit im Studierendenwerk
Als eines der größten Studierendenwerke in Baden-Württemberg sind wir uns unserer gesamtgesellschaftlichen Wirkung bewusst. Nachhaltige Prinzipien sind fest in unserem Unternehmensleitbild verankert und unser Auftrag ist nachhaltig: Wir unterstützen Studierende, damit sie ein erfolgreiches Studium absolvieren können. Dies trägt zum vierten Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen bei: inklusive, hochwertige und gleichberechtigte Bildung für alle.
Drei Aspekte sind uns als Studierendenwerk besonders wichtig:

1. Soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung übernehmen
2021 haben wir die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg unterzeichnet und sind 2025 Gründungsmitglied des Freiburger Klimapaktes geworden. Denn für ist klar: optimale Studienbedingungen zu schaffen und nachhaltig zu handeln, gehören zusammen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden (Brundtland-Bericht 1987).

2. Studierende in den Mittelpunkt stellen
Unser Motto lautet: „Du studierst, wir machen den Rest.” Wir fördern die Studierenden der Hochschulen in unserer Region in ihren sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und kulturellen Belangen. Gleichbehandlung und Chancengleichheit sind uns besonders wichtig. Wir wollen ein verantwortungsvoller Partner für die Studierenden sein und befragen sie regelmäßig.

3. Wertschätzend miteinander umgehen
Unsere Mitarbeitenden begegnen sich untereinander mit Respekt, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, physischer Fähigkeiten, ethnischer Zugehörigkeit oder Religion. Wir sind tolerant und setzen uns mit den Meinungen anderer auseinander, hinterfragen alte Gewohnheiten und lassen neue Ideen zu.
Unsere 12 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Wir haben 12 Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ziele verbinden wir mit unserem Auftrag: den Studierenden ausreichend Wohnraum zu fairen Mieten, vollwertige und preiswerte Mahlzeiten sowie soziale und interkulturelle Förderung zu bieten.

Was wir bisher für Nachhaltigkeit unternommen und erreicht haben, welche vier Nachhaltigkeitsthemen uns besonders wichtig sind und was wir noch vorhaben, finden sich ausführlich in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024:
Hier findet sich ein kleiner Überblick über unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen und auf welche Ziele sie einzahlen:
Unsere Gastronomie soll so nachhaltig wie möglich sein: Das beginnt bei der Auswahl unserer Lebensmittel, setzt sich in der Zubereitung der Gerichte fort und endet mit der Vermeidung von Abfällen. Uns ist es wichtig, dass unsere Mahlzeiten gesund, ökologisch nachhaltig und günstig für die Studierenden sind.
Ziele:







Wir bieten über 6.400 Wohnheimplätze an. Dabei verwenden wir zu 100 % Ökostrom, betreiben 17 PV-Anlagen und haben in vielen Wohnheimen emissionsarme Holzhackschnitzelheizungen. Wir sanieren bestehende Gebäude kontinuierlich, um ihre Energieeffizienz zu verbessern. Unsere Neubauten erfüllen hohe Energiestandards und sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Besonders wichtig sind uns, barrierefreie Wohnheime, preisgünstige Mieten und ein attraktives Wohnumfeld.
Unsere Ziele:







Wir bieten unseren 46.000 Studierenden eine Vielzahl von Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten. Dazu gehören finanzielle Hilfen, Freizeitangebote und Veranstaltungen, wie Workshops und die Zimmervermittlung auf dem freien Wohnungsmarkt. Außerdem fördern wir den interkulturellen Austausch. Viele unserer Angebote sind kostenlos.
Ziele:


Auch als Studierendenwerk wollen wir Schritt für Schritt nachhaltiger werden:
Wir wollen für unsere Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber mit guten Arbeitsbedingungen sein, der wirtschaftlich langfristig ausgerichtet ist.
Wir möchten bis 2040 klimaneutral sein. Seit 2020 berechnen wir unsere Treibhausgasemissionen nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocols und tragen das Siegel BWzero der Klimaschutzstiftung BW, welches ambitionierten und wirksamen Klimaschutz ausweist.
Wir wollen im engen Austausch mit den Studierenden stehen und gemeinsam mit ihnen weitere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit entwickeln.
Ziele:






Habt ihr Vorschläge, wie wir noch nachhaltiger werden können? Dann schreibt uns an nachhaltigkeit(at)swfr.de oder werdet selbst im Wohnheim und in der Mensa aktiv.