Internationaler Club


Der Internationaler Club ist ein Forum für Studierende aus aller Welt. Hier können sie Kontakte knüpfen und andere Kulturen kennenlernen. Während des Semesters veranstalten wir immer donnerstags Clubabende in der MensaBar. Darüber hinaus bieten wie euch das Sprachcafé Café Multilingua, verschiedene Koch- und Bastelworkshops, interaktive Deutschkurse, Lesungen und vieles mehr.
Alle unsere Veranstaltungen findet ihr hier: Link zum Veranstaltungskalender
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonniert ihr am besten unseren IC-Newsletter rechts auf der Seite und folgt uns auf unseren eigenen Social Media Kanälen:
- Instagram: ic.freiburg [Link zum IC-Instagram]
- Facebook: IC Freiburg [Link zum IC-Facebook]
Für nur 2 Euro könnt ihr Mitglieder des IC werden. Dabei bekommst du eine Clubkarte, die ein Semester lang gültig ist.
Eure Vorteile als IC-Mitglieder:
- Freie oder ermäßigte Eintritte bei unseren IC-Veranstaltungen [Link zum Veranstaltungskalender]
- ermäßigter Preis bei den Studitours [Link zur Webseite der Studitours]
Alle IC-Abende findet ihr in unserem Veranstaltungskalender: Link zum Kalender
Während der Vorlesungszeit veranstalten wir immer donnerstags unsere IC-Abende in der MensaBar. Jeder Clubabend steht unter dem Motto eines Landes, einer Welt- & Kulturregion oder einer Festlichkeit. Durch traditionelle und moderne Tänze, Live-Musik, Vorträge, Poesie, Gesang, Akrobatik- und Kampfsportdarbietungen, Theater- und Comedybeiträge und viele Stände lässt sich die jeweils vorgestellte Kultur dabei hautnah erleben. Dabei treten Studierende auf, die eine Verbindung zum jeweiligen Motto haben, sowie lokale Bands, Musik- oder Tanzgruppen. Die Clubabende werden in Kooperation mit den jeweiligen Kulturvereinen organisiert.
Außerdem gibt es unsere beliebten IC-Reihen:
1. Walking Dialogues
Ihr erlernt die Deutsche Sprache ganz entspannt bei interaktiven Erlebnissen in und um Freiburg.
2. Café Multilingua
Im Café Senkrecht trefft ihr Studierende aus aller Welt. Die Tische des Cafés werden zu Sprachinseln. So entsteht eine inspirierende Vielfalt an Sprachen und Kulturen.
3. Kochworkshops
In „Mirais japanischer Küche“ lernt ihr, wie man mit einfachen Zutaten und den richtigen Gewürzen so authentisch kochen kann wie in Japan.
„Badisch backen und kochen“ bietet Einblicke in die authentische regionale Küche und lässt Freiburg kulinarisch erlebbar werden.
4. Kreativworkshops
Ihr habt Lust auf Basteln? Makramee, Adventskranz, Freundschaftsbändchen u.v.m. – Wir entdecken zusammen die DIY-Welt.
Unser Buddy-Programm vermittelt neue internationale Studierende an erfahrene Freiburger Studierende für eine Orientierung in der Stadt und an der Hochschule. So werden die ersten Schritte im neuen Land etwas leichter.
Mit diesem Link findet ihr alle Infos zum Buddy-Programm: Link zur Webseite des Buddy-Programms
Hier findet ihr euer Sprach-Tandem, um eine Fremdsprache zu üben, gemeinsam Freizeit zu verbringen oder zur Hilfe bei fremdsprachlichen Arbeiten.
Wie funktioniert das Programm?
1. Schritt: Anmelden! Wenn ihr noch keinen Account habt, müsst ihr euch für unser Serviceportal registrieren. Das findet ihr oben rechts. Wenn ihr schon registriert seid, meldet euch einfach mit euren Nutzerdaten an.
2. Schritt: Tandemprofil anlegen und Sprachpartner suchen
Hier findet ihr unsere Tandem-Börse im Service-Portal: Link zum Serviceportal
Unsere Tandem-Facebook-Gruppe wird weiterhin bestehen bleiben. Hier könnt ihr von uns kurzfristige Infos zu Tandem-Partys usw. erhalten und euch vernetzen: Link zur Tandem-Gruppe auf Facebook
Blogprojekt: Stimmen gegen Rassismus und Populismus
Rassistische Geisteshaltungen, populistische Strömungen: Das Schüren von Hass, Wut und Vorurteilen gegen gesellschaftliche Gruppen ist im Alltag und im Digitalen gegenwärtig. Populistische Bewegungen und ihre Meinungsführer*innen haben Aufwind. Die Spaltung der Gesellschaft wird von ihnen in Kauf genommen, provoziert und verstärkt. Rassistische Geisteshaltungen gehen damit einher und bilden nicht selten das Fundament populistischer Bewegungen.
Wir wollen den Stimmen gegen Rassismus und Populismus Raum geben mit dem Projekt: „Kein Platz für Hass und Vorurteil: Rassismus und Populismus im Alltag und Internet“.
Studierende waren eingeladen, in drei Lehr-Lernredaktionen zu Online-Journalismus (1) Text und (2) Film mitzuwirken.
Hier geht es zu unserem Blog mit allen Beiträgen: Link zum Blog des Projektes "Stimmen gegen Rassismus und Populismus"
Studienreise China
In den vergangenen Jahren boten wir immer wieder jeweils 20 Studierenden der Hochschulregion die Möglichkeit, China "von innen" kennenzulernen. Auf dem Programm standen vielfältige Einblicke in die Hochschulen, Kultur, Politik und Wirtschaft sowie intensive Begegnungen mit chinesischen Studierenden. Pandemiebedingt findet der Austausch momentan nicht statt. Sobald es die gegenwärtige Situation wieder zulässt, möchten wir ihn wieder durchführen. Alle Infos gibt es dann hier: Link zur Webseite der Studienreise nach China
Wer als Austauschstudent/in während des Deutschlandaufenthalts das ganz normale Alltagsleben des Gastlandes kennenlernen möchte, kann dies in unserem Programm „Families for International Friendship“ tun. Das Prinzip ist ganz einfach: Familien, die selbst interessiert an internationalen Kontakten sind, laden Studierende aus dem Ausland zu sich nach Hause ein – ohne weitergehende Verpflichtung und ganz nach Lust und Laune der „PartnerInnen“: sei es die Einladung zum sonntäglichen Mittagessen oder zum Familienausflug.
Und für die Festtage gibt es Weihnachten International: Internationale Studierende erleben Weihnachten bei deutschen Gastfamilien.
Jedes Jahr suchen wir Familien oder Haushalte, die internationale Studierende über Weihnachten - an einem oder mehreren Festtagen - zu sich einladen. Viele internationale Studierende freuen sich über die Gelegenheit, ein „typisch deutsches Weihnachtsfest“ zu erleben.
Viele Familien laden ihre internationalen Gäste zum gemeinsamen Essen ein, zum Spazierengehen, zu einem Ausflug oder zum gemeinsamen Kirchenbesuch, z.B. zur Christmette im Freiburger Münster. Einige Familien laden auch mehrere Studierende ein und machen ihr Weihnachten so zu einem internationalen Ereignis.
Das Programm „Weihnachten International“ des Studierendenwerks gibt es seit vielen Jahren und einige Familien sind jedes Jahr wieder dabei. Denn nicht nur die jungen Gäste finden diese Einladung bereichernd, sondern auch ihre Gastgeber.