Studienreise China
China „von Innen“ erleben - Eine Studienreise des Studierendenwerks Freiburg
Das Studierendenwerk Freiburg bietet im Rahmen seiner partnerschaftlichen Beziehungen mit der Technischen Universität Peking (Beijing Institute of Technology, BIT) die Möglichkeit, China „von Innen“ kennenzulernen:
- Hochschule, Kultur, Wirtschaft und Politik
- Intensive Begegnungen mit chinesischen Studierenden
- Touristische Highlights in Peking
Studierende der staatlichen Universitäten/Hochschulen in Freiburg, Offenburg/Gengenbach, Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Lörrach und Kehl sind hierzu herzlich eingeladen.
Die maximale Anzahl der Reiseteilnehmenden beträgt bis zu 15 Personen.
Die Ausschreibung für die Studienreise China 2025 hat begonnen. Bewerbungen sind jetzt möglich.
Rückblick 2024
Nach vierjähriger Unterbrechung haben wir den deutsch-chinesischen Studierendenaustausch wiederbelebt.
Vom 05.08. bis 18.08.2024 waren 14 Studierende der Universität „Beijing Institute of Technology (BIT)“ aus Peking/China in Freiburg zu einer Sommerakademie zu Gast. Auf dem Programm standen Konversationskurse in deutscher Sprache, kulturelle Erfahrungen durch Begegnungen mit Freiburger Studierenden, interkulturelle Workshops sowie Ausflüge in Freiburg und Umgebung sowie Straßburg, Stuttgart und Basel.
Von 03.09. bis 18.09.2024 besuchte 14 Freiburger Studierende Peking und die BIT mit einer Studienreise. Während des zweiwöchigen Aufenthaltes haben die Teilnehmenden nicht nur bedeutende Pekinger Sehenswürdigkeit wie z.B. den Kaiserpalast und die Große Mauer besichtigt. Durch das Programm konnten sie auch die chinesische Sprache und Kultur durch Sprachkurse und verschiedene Workshops hautnah erleben. Das Programm wurde von vielen Teilnehmenden der Freiburger Sommerakademie begleitet, sodass ein intensiver Kontakt zwischen den Freiburger und chinesischen Studierenden entstanden ist.




Info zur Anmeldung für die Studienreise 2025
Wir bemühen uns um die Vielfalt innerhalb der Reisegruppe, deswegen liegt es uns am Herzen, dass Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen aus verschiedenen Hochschulen an dieser Studienreise teilnehmen können.
- Bis 20.5. werden wir erst alle Anmeldungen sammeln. Anmeldeformular nach Anfrage bei Herr Andreas Vögele. (Kontaktdaten siehe Infobox rechts)
- Am 21.5. werden wir uns an alle wenden, die einen Platz sicher bekommen - mit der Bitte den Teilnehmendenbeitrag nach Anweisung unserer Zahlungsanforderung bis 27.5. zu überweisen. Diejenigen, die erst keinen Platz bekommen, werden wir nach der Reihenfolge der Anmeldungszeit in die Warteliste setzen.
- Bis 28.5. werden wir Interessierende von der Warteliste über die freien Plätze informieren, wenn wir nach der ersten Runde noch welche übrig haben. Diese werden gebeten, bis spätestens 4.6. den Teilnehmendenbeitrag anhand unserer Zahlungsanforderung zu überweisen.
Die Kosten für den zweiwöchigen Aufenthalt im Jahr 2025 betragen 1590,- Euro (Flug, Flughafentransfer, Eigenanteil für Visagebühren, Unterkunft und Verpflegung).
- Optional zuzüglich Reiserücktrittsversicherung (inkl. Stornokosten- und Reiseabbruchversicherung) ohne Selbstbeteiligung 75,- Euro.
- Für die Gruppenreise ist ein Visaantrag durch das Studierendenwerk Freiburg vorgesehen. Für den Prozess der Visabeantragung durch das Studierendenwerk müssen die Teilnehmenden bereit sein, alle hierfür erforderlichen Unterlagen zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen. Für Studierende ohne deutschen Reisepass könnten Sonderregeln für den Visaantrag bestehen, wozu eine Visa-Vorabfrage erfolgen muss. Für Details können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Weitere Programmkosten entstehen nicht. Die Unterbringung erfolgt auf dem Campus der Technischen Universität Peking; das Programm wird von der Hochschule gestaltet und begleitet.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Hochschulen in Freiburg, Offenburg/Gengenbach, Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Lörrach und Kehl.
Teilnehmende der Studienreisen der letzten Jahre sind grundsätzlich von der wiederholten Teilnahme ausgeschlossen.
Ein Deutschsprachniveau von mindestens C1 ist erforderlich.
Deutsch / Chinesisch / Englisch
Kenntnisse der chinesischen Sprache sind vorteilhaft, aber nicht zwingend.
Intensive Begegnungen mit chinesischen Studierenden u.a. aus der Germanistik stehen im Mittelpunkt des Programms, zum Beispiel mit Informationen über:
- das China „heute“ und das China „morgen“ aus verschiedenen Blickwinkeln
- die interkulturelle Kommunikation Deutschland : China
- die chinesische Sprache und Kultur
Die chinesische Hauptstadt Peking zählt rund 35 Mio Einwohner und gilt als eine der größten Metropolen, um die sich die Weltpolitik unserer Zeit dreht. Spätestens seit der Olympiade 2008 ist Beijing als moderne Großstadt ins allgemeine Weltbewusstsein gerückt. Als Ergänzung zur direkten Begegnung mit den chinesischen Studierenden berühren wir mit der Besichtigung der historischen Schauplätze in der Stadt die 3000 Jahre alte Geschichte Chinas.
Eine verbindliche Anmeldung sowie die Bezahlung der Reisekosten sind bis spätestens 2. Juni 2025 erforderlich. Bitte kontaktieren Sie Herr Andreas Vögele für das Anmeldeformular.