Studienreise China
Stand: November 2022
Derzeit können wir die Studienreise leider nicht anbieten. Der Grund ist die Quarantäneregelung bei der Einreise in China. Wir bitten dich um dein Verständnis.
Solange eine Studienreise nach China wieder möglich ist, werden wir die Information hier und auch in allen SWFR-Kanälen veröffentlichen.
China „von Innen“ erleben Eine Studienreise des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald
Das Studierendenwerk Freiburg bietet im Rahmen seiner partnerschaftlichen Beziehungen mit der Nankai Universität in Tianjin 30 Studierenden der Hochschulregion Freiburg-Schwarzwald (Freiburg, Offenburg, Kehl, Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Lörrach) die Möglichkeit, China „von Innen“ kennenzulernen.
Die Studienreise bietet vielfältige Einblicke in Hochschulen, Kultur, Wirtschaft und Politik und ermöglicht intensive Begegnungen mit chinesischen Studierenden. Daneben stehen natürlich auch touristische Highlights auf dem Programm, zum Beispiel circa eine Woche Aufenthalt in Peking mit Besichtigung der Verbotenen Stadt und ein Besuch der Großen Mauer.
Angesprochen sind alle Studierende, die Interesse haben, schon während des Studiums Kontakte zur rasant aufsteigenden Wirtschaftsmacht China zu knüpfen und möglicherweise davon später im Berufsleben profitieren können.
Die Kosten für den dreiwöchigen Aufenthalt im Jahr 2019 betragen 1360,- Euro (Flug, Flughafen-Transfer, Visakosten und Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung). Optional zuzüglich Reiserücktrittsversicherung 35,- Euro (Abschluss des Versicherungsvertrags erfolgt am 15.6.2019). Der VISA-Antrag wird als Gruppenantrag seitens des Studierendenwerks gestellt.
Weitere Kosten entstehen nicht. Die Unterbringung erfolgt auf dem Campus der Nankai Universität, das Programm wird von der Hochschule gestaltet und begleitet.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Hochschulregion Freiburg-Schwarzwald.
Teilnehmer/innen der Studienreisen der letzten Jahre sind grundsätzlich von der wiederholten Teilnahme ausgeschlossen.
Ein Deutschsprachniveau von mindestens C1 ist erforderlich.
Deutsch / Englisch / Chinesisch
Kenntnisse der chinesischen Sprache sind vorteilhaft, aber nicht zwingend.
Intensive Begegnungen mit chinesischen Studierenden stehen im Mittelpunkt des Programms, zum Beispiel mit Informationen über:
- das China „heute“ und das China „morgen“ aus wirtschaftlichen, politischen sowie gesellschaftlichen und kulturellen Blickwinkeln
- die interkulturelle Kommunikation Deutschland : China
- die chinesische Sprache und Kalligraphie
- die chinesische Kultur und Tradition
- die Bedeutsamkeit der chinesischen Esskultur
Die Stadt Tianjin gilt als das Tor der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie liegt nur etwa 140 km nordöstlich von Beijing an der Ostküste Chinas. Mit ca. 12,3 Mio Einwohnern im gesamten Verwaltungsgebiet zählt Tianjin zu den bedeutenden chinesischen Städten und ist als Hafenstadt eine mächtige Wirtschaftsmetropole und dem politischen Zentrum in der Hauptstadt sehr nahe. Tianjin gilt als exzellenter Bildungsstandort mit einer großen Anzahl an Hochschulen verschiedener Fachrichtungen. Die Nankai Universität Tianjin ist im Jahre 1919 geründet gehört zu den ältesten Universitäten Chinas. Sie zählt zu den 5 besten Universitäten des Landes.
Das Programm bietet Einblicke in die Geschichte und Tradition der pulsierenden Stadt vor den Toren Pekings. Wir besichtigen den „Alten Hof“, das Tianjin Museum, traditionelle Straßenzüge, chinesische Tempel und andere Wahrzeichen der Stadt. Neben den traditionellen Gesichtspunkten Tianjins, wird Gelegenheit geboten, das moderne Gesicht der Metropole kennenzulernen. Wie viele chinesische Großstädte ist auch Tianjin in einem rasant schnellen Fluss fundamentaler Veränderung und Modernisierung. Wir gehen unter anderem der Frage nach, wie man einen solchen Wandel gestaltet und wie er sich in der Stadt wieder finden lässt.
Ein mehrtägiger Ausflug führt uns nach Peking, der Hauptstadt Chinas. Rund 35 Mio Einwohner zählt die Hauptstadt und gilt als eine der größten Metropolen, um die sich die Weltpolitik unserer Zeit dreht. Spätestens seit der Olympiade 2008 ist Beijing als moderne Großstadt ins allgemeine Weltbewusstsein gerückt. Mit der Besichtigung der „Verbotenen Stadt“, des chinesischen Kaiserpalastes, berühren wir die 3000 Jahre alte Geschichte Chinas. An einen bedeutsamen Schauplatz der jüngeren chinesischen Geschichte führt uns der Besuch des Tian An Men Platzes, der Platz des „himmlischen Friedens“. Außerdem steht der Besuch der „Chinesischen Mauer“ auf dem Programm. Die „Chinesische Mauer“ gilt als ein Jahrtausendbauwerk von unvergleichbarem Ausmaß und steht als Symbol chinesischer Standhaftigkeit im modernen China.