Rechtsberatung und Mediation
Rechtsberatung
Bei rechtlichen Problemen des studentischen Alltagslebens hilft dir ein Rechtsanwalt mit einer kostenlosen Erstberatung weiter. Falls sich die Probleme nicht gleich an Ort und Stelle lösen lassen, weiß der Rechtsanwalt die richtigen Fachleute, an die man sich wenden kann. Unser Rat bereits jetzt: Lieber vorher informieren, bevor es nachher teuer wird.
Wie melde ich mich an?
- Indem du per E-Mail an rechtsberatung@swfr.de um einen Beratungstermin bittest. Die Termine finden in der Regel am Dienstag zwischen 13.30 Uhr und 17.00 Uhr statt. Bitte gib deinen vollständigen Namen und deine Telefonnummer an und teile das Thema der Beratung stichwortartig an. Außerdem musst du deine aktuelle Immatrikulations- oder Studienbescheinigung als Scankopie mitschicken.
- Vom Infoladen des Studierendenwerks erhältst du dann umgehend per E-Mail die Anmeldeunterlagen für einen bestimmten Termin zugeschickt, die du dann ausgefüllt zurückschickst.
Bitte beachte:
- Ein Termin umfasst eine 30-minütige Beratung. Geschäftsbesorgungen werden nicht geleistet. Es werden also weder Prozesse geführt noch Schriftsätze erstellt.
- Bitte bringe unbedingt deinen gültigen Studierendenausweis deiner Hochschule zur Rechtsberatung mit. Deine Hochschule muss zwingend zum Geltungsbereich des Studierendenwerks Freiburg gehören. Andernfalls kann keine Rechtsberatung angeboten werden.
- Als Beratungsthema in der Rechtsberatung sind keine Fragen zum BAföG möglich, weil das BAföG-Amt zum Studierendenwerk gehört und die BAföG-Angelegenheiten daher nur dort bearbeitet werden. Ebenfalls keine Rechtsberatung im Studierendenwerk ist möglich im Zusammenhang mit Mietverträgen, an denen das Studierendenwerk als Vermieter beteiligt ist.
Mediation
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, das die Interessen beider Konfliktparteien berücksichtigt. Ziel der Mediation ist es, in Streitfällen gemeinsam mit den Parteien eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden. Gerade in Auseinandersetzungen, in denen man keinen Ausweg mehr sieht, kann das Mediationsverfahren dazu beitragen, eine neue Sicht auf die Konflikte zu eröffnen und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Das Studierendenwerk bietet in Konfliktfällen diese Mediation durch eine erfahrene Mediatorin an. Unser Ziel ist dabei stets, den „streitenden“ Parteien dabei zu helfen, konstruktive und „friedliche“ Lösung zu finden, damit auch nach der Auseinandersetzung wieder ein gutes Miteinander möglich ist. Das Mediationsverfahren kann auch bei Stress in der WG, in familiären Auseinandersetzungen oder im Hochschulbereich helfen.
Wir helfen auch bei Konflikten, die vermeintlich aussichtslos erscheinen. Das Angebot richtet sich an Studierende der Hochschulregion Freiburg. Mediation und unsere Rechtsberatung arbeiten unabhängig von einander.